Herzlich willkommen bei Schule am Bauernhof!
Das Areal Lustbühel ist im Besitz der Stadt Graz und wird seit 2022 von der GBG als Biodiversitätszentrum geführt. Im Rahmen des Zentrums betreibt das Team Forst hier eine Landwirtschaft.

So geht Landwirtschaft
Kindergärten und Volksschulen haben ab sofort die Möglichkeit, Landwirtschaft in der Stadt Graz zu erleben. Ausgebildet und zertifiziert vom LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) Steiermark, freut sich das Team darauf, Kindern die Vorgänge einer Landwirtschaft näherzubringen. Die Schwerpunkte der Programme reichen von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen über Blühwiesen bis hin zu Streuobstwiesen und Weingärten.
Betreuer:innen bzw. Lehrer:innen können aus mehreren Programmen wählen. Der Aufenthalt auf der Landwirtschaft beträgt bei einer Führung rund drei Stunden.
Alle Informationen rund um einen Aufenthalt finden Sie hier: Schule am Bauernhof - Teilnahmeinformationen & Anmeldung
Programm


Mit unserem Programm „Landwirtschaft erleben" setzen wir auf Interaktion mit den Kindern. Bei allen Stationen binden wir die Kinder ein und fordern zum Mitmachen auf.
Die Inhalte der Programme sind dem Alter der jeweiligen Gruppe und der Wettersituation angepasst. Wir beraten Sie gerne (Kontakt).
Obst bei uns Zuhause
Unterwegs im Obstgarten
Ein Obstgarten hält das ganze Jahr Überraschungen bereit. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, um Neuland zu erkunden. Bald werden wir die Unterschiede zwischen Apfel-, Zwetschken- und Weichselbaum leicht erkennen können. Zur richtigen Zeit werden wir die Früchte ernten und verkosten. Wir probieren direkt von den Weinstöcken und schmecken, wie unterschiedlich süß Traubensorten sein können. Und ist eine Brombeere noch nicht reif wird sie wohl bitter sein, oder?
Unmittelbar neben unserer Picknickwiese tummeln sich unsere braunen Bergschafe auf der Weide. Wir kommen den Schafen ganz nah und können mit etwas Glück auch ihre Wolle ertasten.
- Was ist der Unterschied zwischen Kern- und Steinobst, Beeren und Trauben?
- Was braucht es, damit Bäume reife Früchte tragen?
- Warum wachsen bei uns keine Bananen?
- Welche Tiere leben in der Wiese, auf den Obstbäumen und -sträuchern?
Lebensraum Blühwiese
Was krabbelt da? Was summt da?
Unsere Blühwiese, voll von Blumen und Kräutern, ist heiß begehrt bei Insekten und Kriechtieren. Wir machen uns mit Becherlupen auf die Suche nach ihnen. Wusstest du, dass es neben unseren Honigbienen auch Wildbienen gibt? Hier auf unserer Wiese leben beide Arten, da können wir die Unterschiede vielleicht erkennen. Von wunderschönen Schmetterlingen bis hin zu den fleißigen Ameisen und Käfern sind hier jede Menge Tierchen unterwegs. Alle - Tiere und Pflanzen - leben in einer Symbiose zusammen und brauchen einander, um ihr Fortbestehen zu sichern. Und weil wir es ganz genau wissen wollen, schauen wir uns auch das Leben unter der Erdoberfläche an! Wer hier wen braucht und warum, darüber reden wir beim Ausflug auf unsere Blühwiese.
- Welche Blumen, Kräuter und Gräser gibt es und wo ist der Unterschied?
- Honigbiene oder Wildbiene?
- Was ist Symbiose?
- Warum ist es so wichtig eine Wiese zu schützen?

Schafe und Ziegen: Eine besondere Partnerschaft
Schau' mir in die Augen
Heute geht es in den Stall zu den Schafen und Ziegen am Lustbühel. Die Herde ergänzt sich hervorragend und wir erzählen dir, warum dies so ist. Beobachten wir die Tierfamilien mit ihren Lämmern und Zicklein auf der Weide und lassen uns dann von ihnen beschnuppern. Beim genaueren Hinsehen entdecken wir die Besonderheiten der Tiere - das geht einfacher, wenn wir die Tiere gemeinsam füttern ;)
Es geht weiter in einen Raum, hier haben wir Platz um uns mit der Wolle der Schafe zu beschäftigen und damit ein Werkstück herzustellen. Das nimmst du natürlich mit nach Hause.
- Warum haben Schafe und Ziegen so komische Augen/Pupillen?
- Was fressen Ziegen und Schafe?
- Wie oft muss ein Schaf geschoren werden?
- Wie wird „Handarbeitswolle" gemacht?
Die Kuh macht mehr als Muh
Von Kuh, Kalb und Milch
Bei uns am Lustbühel halten wir Murbodner Rinder in Freilandhaltung. Wir erkunden das Stall- und Weideleben der Tiere bis hin zur Pflege und Fütterung. Die Fütterung der Rinder erfolgt immer zu geregelten Zeiten. Über eine Handvoll Heu freuen sie sich immer, und da nutzen wir die Gelegenheit, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Wir geben dabei Acht auf dich, denn die Rinder sind ganz schön groß.
Die ganz Eifrigen unter uns werden sich mit der „Gummi Liesl" beschäftigen und das Melken probieren. Mal sehen, wem es gelingt den Melkkübel zu füllen.
- Wie lange trinkt ein Kalb Milch bei seiner Mutter und was passiert dann mit der Milch?
- Warum hat eine Kuh vier Mägen?
- Was ist der Unterschied zwischen Kalb, Kuh, Stier und Ochse?
- Was braucht ein Rind damit es ihm gut geht?
- Was passiert mit dem Mist der Rinder?
Der Bauer und sein Traktor
Arbeitsgeräte in der Landwirtschaft
Kaum ein landwirtschaftliches Fahrzeug wirkt so anziehend auf unsere kleinen Besucher:innen wie der Traktor. Einmal ganz oben sitzen und dieses besondere Gefühl spüren. Da schlagen Kinderherzen höher. Dennoch gilt es umsichtig zu sein und das Geschehen rundherum im Blick zu haben. Was ist mit dem toten Winkel gemeint, von dem immer wieder gesprochen wird? Hier nutzen wir die Gelegenheit um uns alles genau anzusehen und auszuprobieren. Schauen wir uns genauer um, entdecken wir die großen runden Ballen im Heulager. Hier ist Heu verpackt: wie das erzeugt und wozu es genutzt wird besprechen wir.
- Was kann ein Traktor alles? Wo wird er eingesetzt?
- Wer hat früher die Arbeit des Traktors erledigt?
- Welche Geräte braucht der Bauer sonst noch?
- Wie macht man Heu?
- Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh?
Allgemeine Informationen (Auszug)
Die aktuellen, detaillierten Informationen und Richtlinien finden Sie hier:
Aufenthaltsdauer
Unsere Programme sind auf drei Unterrichtseinheiten á 50 Minuten ausgelegt - ein Aufenthalt bei uns dauert somit rund 3 Stunden, inklusive einer halbstündigen Pause. Exklusive An-/Abreise.
Unkostenbeitrag/Nach Förderrichtlinien des LFI
‚Schule am Bauernhof‘ wird nach Einhaltung von Förderrichtlinien von LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark) abgewickelt. Im Rahmen der Förderung ist ein gestützter Preis möglich.
Durch die Förderung ergibt sich ein Unkostenbeitrag von 6 Euro pro Teilnehmer:in. Begleitpersonen sind frei.
Gefördert werden Ausgänge mit:
- Kindergartengruppen (Mindestalter 4 Jahre, mind. 8 zahlende Personen)
- Schulklassen, 1. bis 4. Schulstufe (mind. 8 zahlende Personen)
- Pädagog:innen und Pädagog:innen in Ausbildung (mind. 8 zahlende Personen) sowie
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen (mind. 5 zahlende Personen)
Nicht gefördert werden Ausgänge an schulfreien Tagen sowie in der Ferienzeit. Hort- und Nachmittagsbetreuungsgruppen werden ebenfalls nicht gefördert. In diesen Fällen belaufen sich die Kosten bei eine Führung auf 10 Euro pro Teilnehmer:in.
Aufsichtspflicht
Zur Durchführung der Unterrichtseinheiten ist eine Begleitung entsprechend der Gruppengröße unbedingt erforderlich. Das Programm wird inhaltlich von unserem ausgebildeten Team betreut, die Aufsichtspflicht bleibt jedoch bei den jeweiligen Begleitpersonen (Pädagog:innen, Eltern etc.).
Zertifizierte Programminhalte
Die Inhalte dieser Programme sind nach den Richtlinien von ‚Schule am Bauernhof‘ gestaltet und zertifiziert. Gerne stimmen wir gemeinsam mit Ihnen die Inhalte auf Ihre Gruppe ab.
Führung anfragen/buchen
Schreiben Sie uns ein Mail mit allen notwendigen Informationen und Ihren Wünschen an: schuleambauernhof@gbg.graz.at
Wir benötigen folgende Daten um eine Buchung zu fixieren:
- Namen der Schule/Organisation/Einrichtung
- Ansprechperson mit E-Mail und Telefonnummer
- Datum und Uhrzeit der gewünschten Führung*
- Gruppen-/Klassenbezeichnung
- Anzahl der Teilnehmer:innen
- Durchschnittliches Alter der Teilnehmer:innen
- Verantwortliche Begleitperson der Gruppe: Name und Telefonnummer
- Programmwünsche
*Anmerkung: Führungen werden bis auf Weiteres jeweils dienstags und donnerstags angeboten.
Kontakt
Landwirtschaft Lustbühel | Schule am Bauernhof
Lustbühelstraße 32, 8042 Graz
An-/Abreise in Graz mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Mit der Straßenbahn Linie 3 bis zur Endhaltestelle "Krenngasse".
- Umsteigen in den Bus Linie 60 in Richtung Lustbühel bis zur Haltestelle "Schloss Lustbühel".
- Zu Fuß in Fahrtrichtung weiter und nach ca. 20 Metern rechts in die Lustbühelstraße einbiegen.
PDF zum Download: Wegbeschreibung zur Landwirtschaft Lustbühel | Schule am Bauernhof