Von der Lust zur Natur
Seit dem frühen 17. Jahrhundert thront das Schloss Lustbühel über Graz, umgeben von seinen Wiesen und Wäldern. Im Laufe der Jahre durch seine Besitzer immer wieder baulich erweitert, steht das Gebäudeensemble nun unter Denkmalschutz. Es hat wahrlich aufregende Zeiten erlebt. Heute wird das Schloss vom Kinderlachen aus der Kinderkrippe und dem Kindergarten erhellt. Die ehemaligen Stallungen und Nebengebäude samt Grünfläche und Wäldern werden von der GBG, einer Tochtergesellschaft der Stadt Graz zum Biodiversitätszentrum entwickelt und eine Landwirtschaft betrieben.

Biodiversitätszentrum für Graz
Das Areal Lustbühel ist im Besitz der Stadt Graz und wird seit 2022 von der GBG als Biodiversitätszentrum geführt. Im Rahmen des Zentrums betreibt das Team Forst hier eine Landwirtschaft.
2025 luden beispielsweise die Stadt Graz und die GBG, anlässlich des Internationalen Tages der Artenvielfalt, zur Grazer Waldenquete ins Biodiversitätszentrum. Ziel war es, die Bedeutung der städtischen Waldflächen und deren nachhaltige Bewirtschaftung ins Bewusstsein von Entscheidungsträger:innen zu bringen.
Damit sich Wiesen und Wälder weiterhin entwickeln, braucht es auch tierische Unterstützung. Für die Bestäubung der Pflanzen sind neben den heimischen Wildbienen und Insekten, auch Honigbienen angesiedelt; diese werden von der Universität Graz betreut.
Zum Nachlesen:

Landwirtschaft Lustbühel
Rund um das Schloss Lustbühel gehören zirka 35 Hektar zum städtischen Naherholungsgebiet. Eine Teilfläche von 2,75 Hektar wurde 1989 gemäß dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Gesamtfläche wird im Rahmen des Biodiversitätszentrums Lustbühels als Landwirtschaft betrieben. Ein Team kümmert sich um das Wohl der Tiere und die Instandhaltung des Areals. Mit Oktober 2025 ist „Schule am Bauernhof" in Betrieb.

So geht Landwirtschaft: Schule am Bauernhof
Kindergärten und Volksschulen haben ab sofort die Möglichkeit, Landwirtschaft in der Stadt Graz zu erleben. Ausgebildet und zertifiziert vom LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) Steiermark, freut sich das Team darauf, Kindern die Vorgänge einer Landwirtschaft näherzubringen. Die Schwerpunkte der Programme reichen von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen über Blühwiesen bis hin zu Streuobstwiesen und Weingärten.
Betreuer:innen bzw. Lehrer:innen können aus mehreren Programmen wählen. Der Aufenthalt auf der Landwirtschaft beträgt bei einer Führung rund drei Stunden. Die Anreise zur Landwirtschaft Lustbühel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach (Wegbeschreibung). Kinder und Begleitpersonen werden auf jeden Fall einen abwechslungsreichen und eindrucksvollen Tag erleben.
Mehr erfahren: Schule am Bauernhof

Erhalt und Zucht bedrohter Nutztiere
Ein besonderer Schwerpunkt der Landwirtschaft liegt auf dem Erhalt gefährdeter Nutztiere. Das Team bemüht sich um den Arterhalt von Murbodner Rindern, braunen Bergschafen und Ziegenrassen wie Steirische Scheckenziege sowie Tauernschecke. Diese zählen zu den gefährdenden heimischen Nutztierrassen.

Nutztiere aus der Nähe beobachten
Eine Kuh mit ihrem Kälbchen beobachten, sehen, wie eine Herde Bergschafe über die Wiese spaziert, Scheckenziegen an den Zweigen knappern und Esel sich gemütlich den Zäunen nähern. Kitzelig wird es, wenn wir die neugierigen Zwergziegen an uns schnuppern lassen. Wer eine Pause braucht, legt sich auf der Picknickwiese unter einen Baum und lässt sich die Sonne ins Gesicht scheinen. Die Landwirtschaft auf dem Lustbühel bietet Familien einen etwas anderen Ausflugstag. Gemeinsam erlebt man Tier- und Pflanzenwelt in ihrer schönsten Art - naturnah.
Mehr erfahren: Unsere Tiere

Gut beschilderte Wege der Landwirtschaft Lustbühel
Gemeinsam haben sich das Amt für Jugend und Familie, der Verein Fratz Graz und die GBG Gedanken über eine besonders kinderfreundliche Beschilderung für die Wege auf der Landwirtschaft Lustbühel gemacht. So sind farbenfrohe und interessante Tafeln entstanden, die kleine und große Besucher:innen durch das Areal leiten. Jede Tafel gibt am jeweiligen Standort Auskunft über die Geschehnisse vor Ort. So kommt man beispielsweise bei den Murbodner Rindern, den Schafen, Ziegen und Eseln oder den Zwergziegen vorbei. Zum Verweilen lädt die Picknickwiese ein. Die Wege sind kurzweilig gestaltet und bieten Kindern und ihren Begleitpersonen ein naturnahes Abenteuer welches sich zu jeder Jahreszeit von einer neuen Seite präsentiert.
Kontakt/Anreise
Landwirtschaft Lustbühel | Schule am Bauernhof
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH
Lustbühelstraße 32, 8042 Graz
An-/Abreise in Graz mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Mit der Straßenbahn Linie 3 bis zur Endhaltestelle "Krenngasse".
- Umsteigen in den Bus Linie 60 in Richtung Lustbühel bis zur Haltestelle "Schloss Lustbühel".
- Zu Fuß in Fahrtrichtung weiter und nach ca. 20 Metern rechts in die Lustbühelstraße einbiegen.
PDF zum Download: Wegbeschreibung zur Landwirtschaft Lustbühel | Schule am Bauernhof